Abgeschlossene Projekte
Alphabit
Das Lernspiel Winterfest

Alphabit – ein ungewöhnlicher Name!
Dahinter steht die Idee, „Bits und Bytes“ in Form eines Computerlernspiels im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung zu integrieren. Dies ist den Mitarbeitern des Verbundprojekts in intensiver Zusammenarbeit gelungen.
Seit dem 01. April 2010 steht das Lernspiel mit dem Namen WINTERFEST auf der Website www.lernspiel-winterfest.de zum Download bereit. Außerdem wurden die DVD mit dem Handbuch, Flyer, Postkarten und die Mappe mit den didaktischen Materialien an Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen mit Lese-, Schreib- und Rechenkursen versendet.
Basisqualifikation ProGrundbildung
Kurzinfo
Kurzinfo
Die wohl wichtigste Säule der Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der Grundbildung stellt die mit Mitteln des BMBF entwickelte „Basisqualifizierung ProGrundbildung“ dar. Sie besteht aus einem modularen Fortbildungskonzept, das seit 2009 bundesweit von den Landesverbänden der Volkshochschulen angeboten wird und 2014 bis 2015 überarbeitet wurde.
Module
- Modul 1: Zugänge zur Alphabetisierung und Grundbildungsarbeit
- Modul 2: Schreiben und lesen lehren
- Modul 3: Heterogene Gruppen
- Modul 4: Lernprozessbegleitung
- Modul 5: Digitale Medien
- Modul 6: Rechnen lehren und Ökonomische Grundbildung
Zusatzmodul: Fortbildung und Sensibilisierung von kommunalen Beschäftigten
Vorgehen
Vorgehen
Die aktualisierte Basisqualifizierung ProGrundbildung kann von den 16 Landesverbänden der Volkshochschulen ab März 2015 angeboten werden.
Seit Januar 2015 bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband mehrere Train-the-Trainer-Seminare an, damit die Landesverbände auf qualifiziertes Personal zurückgreifen können. Der DVV tritt nicht selbst als Qualifizierungsanbieter auf.
Ergebnisse
EQUALS
Kurzinfo
Kurzinfo
Laufzeit: Oktober 2007 bis Dezember 2010
Das Projekt EQUALS hatte eine verbesserte Teilnehmergewinnung für die Alphabetisierung zum Ziel. Der Aufbau von Netzwerken und die Entwicklung von sozialintegrativen Beratungs- und Lernangeboten waren die beiden wichtigen Meilensteine auf dem Weg zu diesem Ziel.
Vorgehen
Vorgehen
Lebenswelten berücksichtigen
Empirische Kenntnisse über Möglichkeiten und Bedürfnisse der betroffenen Menschen verbessern die Qualität und die Effizienz der Alphabetisierungspraxis.
EQUALS untersuchte daher die Lebenswelten funktionaler Analphabeten in Bezug auf:
- ihre soziale Eingebundenheit
- ihre Lernerfahrungen
- ihre Motivation in Lernkontexten
- ihre sozioökonomischen Bedingungen
Alpha-Bündnisse in 6 Modellstandorten
Orientiert an Forschungsergebnissen unterstützte EQUALS die Praxisentwicklung an sechs Modellstandorten durch Beratung und Evaluation. Moderiert vom DVV, wurde von der lokalen Volkshochschule ein Alpha-Bündnis initiiert und koordiniert. Die beteiligten VHS-Landesverbände trugen dazu bei, dass die Erkenntnisse zur Netzwerkentwicklung und zur sozialintegrativen Alphabetisierung der Fachöffentlichkeit über Fortbildungen verfügbar gemacht werden.
Alpha-Bündnisse entstanden in:
- Braunschweig
- Erfurt
- Frankfurt am Main
- Itzehoe
- Potsdam
- Weingarten
Ergebnisse
Ergebnisse
Newsletter
Der Newsletter 1 war ein interner Newsletter für die beteiligten Modellstandorte und Landesverbände.
Publikationen
Ernst, Annegret (2010): „Neue Räume für Lerner. Orte für Grundbildung im Projekt EQUALS.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 15-16.
Ernst, Annegret & Schneider, Karsten (2010): „Netzwerke erfolgreich gestalten. Erfahrungen aus Alpha-Bündnissen an sechs Modellstandorten im Projekt EQUALS.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 29-31.
Schneider, Karsten (2010): „Von der Expedition zum Linienverkehr. Zum Nutzen der Projektergebnisse für dioe Praxis.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 4-6.
Schneider, Karsten (2010): „Grundbildung in kommunalen Bildungslandschaften: Das Alpha-Bündnis Weingarten im Projekt EQUALS.“ In: vhs informationen fortbildungen des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg 2/2010, S. 3-6.
Ernst, Annegret & Schneider, Karsten (2010): „Der Blick über den Tellerrand - Grundbildungsreise durch Österreich.“ Die Österreichische Volkshochschule Nr. 236, S. 10-11.
Schneider, Karsten; Ernst, Annegret & Weckauf, Rita (2009): Broschüre „Materialien zur Teilnehmergewinnung“. Online-Publikation.
Schneider, Karsten; Ernst, Annegret; Schneider, Johanna u.a. (2009): „Eine Grundbildungsreise durch Österreich“. Online-Publikation.
Ernst, Annegret & Schneider, Karsten (2009): „Überregionales Lerner-Forum des EQUALS-Projektes.“ In: ALFA-FORUM Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung: Erste Schritte im Lesen, Schreiben und Rechnen. Nr. 72, S. 47.
Ernst, Annegret; Schneider, Johanna & Schneider, Karsten (2009): „Alphabetisierung auf dem Weg zum sozialintegrativen Arbeiten. Konzeption und Erkenntnisse zum Entwicklungsstand an Volkshochschulen.“ In: REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung: Alphabetisierung/ Grundbildung, 4/2009, S. 68-78.
Ernst, Annegret & Schneider, Karsten (2009): „Großartig: Unsere Meinung zählt!“ Im Lerner-Forum bewerten Teilnehmer das Werbematerial für Alphabetisierungskurse.“ In: dis.kurs 3/2009, S. 6-7.
Schneider, Karsten & Ernst, Annegret (2009): „Ohne Moos nichts los! Eine repräsentative Befragung zur Kursfinanzierung in der Alphabetisierung.“ In: dis.kurs 2/2009, S. 8-10.
Schneider, Karsten & Ernst, Annegret (2009): „Reichweite der Alphabetisierungskurse. Eine repräsentative Befragung von Volkshochschulen.“ In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 16 (1), S. 37-39.
Boldt, Uwe; Arnold, Ulrike & Ernst, Annegret (2009): „Das Lernen schmackhaft machen! Wie motivieren wir Erwachsene, besser Lesen und Schreiben zu lernen?“ In: dis.kurs 1/2009, S. 23-24.
Schneider, Karsten & Ernst, Annegret (2008): „Alphabetisierung braucht Netzwerke. Praxisentwicklung im Projekt EQUALS.“ In: dis.kurs 3/2008, S. 15-19.
Schneider, Johanna (2008): „Bildung und Alphabetisierung – Stiefkinder der Wohnungslosenhilfe?“ In: Schröder, Helmut (Hg.): Ist soziale Integration noch möglich? Die Wohnungslosenhilfe in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung. Bielefeld, S. 86-96.
Schneider, Johanna & Wagner, Harald (2008): „Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit im regionalen Bezug.“ In: standpunkt: sozial 1+2, S. 128-135.
Schneider, Karsten (2008): „Netzwerke sozialintegrativer Alphabetisierung im Projekt EQUALS.“ In: ALFA-FORUM Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung: alphabund Projekte. Nr. 68, S. 19-20.
Neudorf, Maik & Ernst, Annegret (2007): „Neue Projekte des DVV.“ In: dis.kurs 4/2007, S. 12.
Monitor
Kurzinfo
Kurzinfo
Laufzeit: Januar 2008 bis Februar 2011
Im Rahmen des Projektverbundes MONITOR wurden zwischen 2008 und 2011 jährlich bundesweit und trägerübergreifend Daten und Fakten zum Stand der Alphabetisierung und Grundbildung erhoben.
Vorgehen
Vorgehen
Im Rahmen des Projekts Monitor fand jährlich eine möglichst umfassende und trägerübergreifende Online-Befragung bei Bildungseinrichtungen statt, die Alphabetisierung und Grundbildung anbieten.
Die ausgewerteten Daten wurden in unterschiedlichen Informations- und Serviceangeboten zugänglich gemacht und dienen dem Aufbau einer transparenten Dateninfrastruktur für den Bereich des Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots. Im Projektverlauf konnten durch die wiederholte Befragung Zeitreihen gebildet werden, die Aussagen zu Entwicklungen zulassen.
In den Erhebungen werden neben den sich jährlich wiederholenden Profil- und Standardfragen in jeder Befragungswelle Fragen zu bestimmten Themenschwerpunkten gestellt. So erhob der Monitor neben Strukturdaten auch Einschätzungen aus der Sicht der Anbieter zu aktuellen Themen.
Ergebnisse
Ergebnisse
Der Monitor bietet die Möglichkeit, ausgehend von den jährlich erhobenen und aufbereiteten Daten zu Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten, verschiedene Angebote zu nutzen. Hierzu gehört der jährlich veröffentlichte Ergebnisbericht:
Karg, Ludwig; Viol, Wilma; Willige, Mirjam & Apel, Heino (2009):
„Ergebnisbericht zur ersten Erhebung Monitor Alphabetisierung und Grundbildung“.
Weitere Publikationen
Karg, Ludwig (2008): „Das Projekt Alpha-Monitor stellt sich vor. Aufbau und erste Erfahrungen eines Forschungsvorhabens zur Erfassung des Bildungsangebots in der Alphabetisierung und Grundbildung.“ DIE www.die-bonn.de/doks/alphamonitor0901.pdf
Karg, Ludwig (2009): „Das Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebot in Deutschland. Erste Zahlen des Alpha-Monitors.“ In: DIE-Fakten 9/2009 www.die-bonn.de/doks/karg0901.pdf
Hubertus, Peter & Willige, Mirjam (2009): „Alphabetisierung in Deutschland: Kursangebote im Jahr 2008.“ In: Alfa-Forum 72, S. 44-46. www.alphabetisierung.de/service/downloads/fachtexte.html
Viol, Wilma (2009): „Wie steht es um die Grundbildung? Das DVV-Projekt „Monitor“ erfasst Daten zur Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland.“ In: dis.kurs 4/2009, S. 28-29.
Viol, Wilma (2010): „Aktuelle Daten und Fakten zur Alphabetisierung und Grundbildung.“ In: Hessische Blätter für Volksbildung (Hg.): Alphabetisierung und gesellschaftliche Teilhabe, 3/2010, S. 209-216.
Viol, Wilma (2010): „monitor sorgt für Überblick. Aktuelle Ergebnisse zum Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebot in Deutschland.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 11-12.
http://www.alpha-monitor.de/publikationen.aspx
http://www.alphabetisierung.de/projekte/abgelaufene-projekte/monitor/ergebnisse.html
Verbleibsstudie
Kurzinfo
Kurzinfo
Verbleibsstudie zur biographischen Entwicklung ehemaliger Teilnehmer/innen an Alphabetisierungskursen / Interdependenzen von Schriftsprachkompetenz und Aspekten der Lebensbewältigung
Laufzeit: Juli 2008 bis Juni 2011
Gemeinsames Ziel der Forschungsprojekte im Verbund war es, mehr über die Lebensumstände (ehemaliger) Teilnehmer/innen an Alphabetisierungskursen und damit auch etwas über die Nachhaltigkeit von Kursangeboten zur Alphabetisierung zu erfahren. In den einzelnen Teilprojekten wurden sowohl berufs- und alltagsbiographische Veränderungen in der Lebenswelt nachgezeichnet als auch der Zuwachs an Handlungskompetenz durch Schriftspracherwerb erhoben. Hierzu wurden erwachsenengerechte Diagnostikinstrumente entwickelt und erprobt.
Zum Projektverbund gehörten vier Forschungsprojekte und ein Praxistransferprojekt.
Vorgehen
Vorgehen
Im Rahmen des Verbundprojektes wurden qualitative Befragungen und quantitative Erhebungen durchgeführt, um die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Kursangeboten auf die Biographien von ehemaligen Teilnehmer/-innen zu untersuchen.
Der DVV war Koordinator dieses Verbundprojektes, Partner sind die Universitäten Berlin, Frankfurt a.M., Hamburg und Hannover.
Ergebnisse
Ergebnisse
Die in den Studien analysierten Gelingensbedingungen wurden aufbereitet und systematisch in die Praxis zurückgespiegelt. Die Ergebnisse der Studien wurden publiziert und auf Fachtagungen vorgestellt.
Entwickelt wurden:
- Handreichungen und ein Fortbildungsmodul für Kursleiter/-innen zum „Biographischen Arbeiten“
- Unterrichtsmaterial
- Ein Online-Angebot zur Vernetzung von Lernenden, das AlphaVZ. Das AlphaVZ ist ein Soziales Netzwerk für Lernende und gehört zum DVV-Lernportal ich-will-lernen.de
Fortbildung „Biographisches Arbeiten in der Grundbildung – neues Wissen und neue Materialien für die Biographiearbeit im Kurs“
Die Fortbildung „Biographisches Arbeiten in der Grundbildung“ wird im Rahmen des Teilprojekts „Praxisentwicklung“ konzipiert. Sie soll bereits vorhandenes Erfahrungswissen der in der Alphabetisierung und Grundbildung tätigen Kursleiter – etwa über die Bandbreite biographischer Muster, typische Lebensläufe oder Ursachen des funktionalen Analphabetismus - mit einem auf den Erhebungen der forschenden Verbundpartner basierenden Erkenntniswissen verbinden.
In dieser Fortbildung möchten wir die neuen Forschungsergebnisse zu den Werdegängen von Menschen, die als Erwachsene lesen und schreiben lernen, zunächst Kursleitenden vorstellen. Wir möchten aber auch dazu anregen, sie im Kurs zum Thema zu machen. Das gesamte Material zur Fortbildung steht Ihnen zum Download bereit.
Teil I: Vermittlung aktueller Kenntnisse über die biographische Entwicklung funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten an Kursleitende:
Teil II: Einführung der Materialien für die Arbeit im Kurs:
Fotoroman „Schweißperlen“ ohne Text
Publikationen
Arnold, Ulrike; Lucha, Daniela (2011): „Biographisches Arbeiten in der Grundbildung – Eine Fortbildung zur Professionalisierung pädagogisch Tätiger“. In: Egloff, Birte; Grotlüschen, Anke: Forschen im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung – Ein Werkstattbuch. Münster, S. 227-236.
Arnold, Ulrike; Schuster, Katharina (2011): „Online-Lernen für Generationen: Wirtschaft und Web2.0 in ich-will-lernen.de.“ In: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V./ Bothe, Joachim (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie und Partnerschaft. Alphabetisierung und Grundbildung. Band 8. Münster/New York/München/Berlin, S. 196-202.
Arnold, Ulrike (2010): „Mitreden und Mitgestalten. Beteiligung von Kursteilnehmern an Projekten des BMBF-Förderschwerpunkts Alphabetisierung und Grundbildung.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 7-8.
Arnold, Ulrike (2009): „Zur Bedeutung biographieorientierter Forschung im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung.“ In: REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung: Alphabetisierung/Grundbildung, 4/2009, S. 23-32.
Frieling, Gundula; Rustemeyer, Angela (2011): „Die Volkshochschulen, der Forschungstransfer und das Recht auf Alphabetisierung“. In: Egloff, Birte; Grotlüschen, Anke: Forschen im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung – Ein Werkstattbuch. Münster, S. 237-241.
von Rosenbladt, Bernhard; Bilger, Frauke (2011): "Erwachsene in Alphabetisierungskursen der Volkshochschulen - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung (AlphaPanel)"; Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Hrsg.); Bonn
Rustemeyer, Angela (2010): „Quo vadis? Bildung und Biographie als Gegenstand der Forschung in der Verbleibsstudie.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 13-14.
Rustemeyer, Angela (2010): „Safer Text. Im AlphaVZ virtuelle Selbstbestimmung lernen.“ In: dis.kurs Sonderheft Herbst 2010. Bonn, S. 24-25.
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Hrsg.) (2009): „Lust auf Mehr. Eine bebilderte Schrägschrift von Lernenden mit Schreiblust.“ Bonn
Ökonomische Grundbildung
Kurzinfo
Kurzinfo
Laufzeit: Juni 2009 bis Juli 2011
Für das DVV-Portal ich-will-lernen.de wurde im Projekt „Ökonomische Grundbildung“ ein neuer Lernbereich zur Ökonomischen Grundbildung für Bildungsbenachteiligte entwickelt, der ebenso wie alle anderen Lernbereiche im Portal lebens- und arbeitsweltorientiert gestaltet ist.
Das Angebot richtet sich insbesondere an die Gruppen, die bereits das Lernportal ich-will-lernen.de nutzen:
- Funktionale Analphabeten
- Erwachsene ohne Schul-/Ausbildungsabschluss
- Schülerinnen und Schüler, die vor dem Schulabschluss stehen
Ergebnisse
Ergebnisse
Das Modul umfasst die Bereiche:
- Haushalt
- Arbeit und Arbeitslosigkeit
- Schulden
- Konsum/Werbung
- Bankgeschäfte
- Vorsorge/Versicherungen
Rahmencurriculum
Kurzinfo
Kurzinfo
Laufzeit: Januar 2012 bis August 2017
Das Spektrum der Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen wird sich künftig erweitern, und das Kursangebot muss mitwachsen. Gebraucht werden zusätzlich Angebote für Jüngere sowie für Personen mit Lese- und Schreibkenntnissen auf den Alpha-Levels 3 und 4 (vgl. die leo.-Studie der Universität Hamburg): neben den bewährten Alphabetisierungskursen auch Kurse mit deutlicherer Zielorientierung. Zudem muss der Bereich Rechnen im Grundbildungsangebot ausgebaut werden.
In diesem Projekt wurden Formate für Kurse zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen entwickelt,
- die für alle erreichbar sind,
- die Lernfortschritte fördern und verstetigen,
- die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Stärken zeigen und sie zum Weiterlernen motivieren.
Vorgehen
Vorgehen
Grundbildungsexpert/-innen und Vertreter/-innen der wissenschaftlichen Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik arbeiteten zusammen. Mit den Curricula und Praxismaterialien sollten auch neue Ansätze und Methoden verbreitet werden.
In der zweiten Projektphase ging es vor allem um Unterricht für Beschäftigte in der Baubranche, in der Gebäudereinigung und im Hotel- und Gaststättengewerbe, die ihre Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse verbessern wollen. In Kooperation mit Partnern aus der beruflichen Bildung und der Arbeitswelt sollte die nachhaltige Vermittlung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz anhand branchentypischer Inhalte gefördert werden.
Ergebnisse
Ergebnisse
Im Projekt entstanden:
- die DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben: Leitfäden für den Lese- und Schreibunterricht im Grundbildungskurs (Alpha-Levels 1 bis 4) – mit zahlreichen Aufgabenblättern für den direkten Einsatz im Kurs
- das DVV-Rahmencurriculum Rechnen für den Unterricht mit Erwachsenen, die von Grund auf rechnen lernen wollen
- Konzepte für Kursleiterschulungen
- eine Handreichung mit Bausteinen für ein Kurskonzept sowie Beiträgen zur Lernberatung, zur sozialpädagogischen Beratung und zur Diagnostik im Grundbildungskurs
- Branchenmodule, die Lesen und Schreiben an Stoff aus dem Berufsalltag vermitteln (für die Branchen Metallverarbeitung und Altenpflegehilfe).
- Die telc GmbH entwickelte passend zu den Curricula Tests, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen an Grundbildungskursen abgestimmt sind.
- ein Online-Pool mit weiteren Aufgaben zu den DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben
- Unterrichtsleitfäden zu den drei Kompetenzstufen des DVV-Rahmencurriculums Rechnen
- Unterrichtsmaterial zum Rechnen in der ökonomischen Grundbildung
- Unterrichtsmaterial für den branchenspezifischen Lese-, Schreib- und Rechenunterricht (Bau, Gebäudereinigung, Hotel- und Gaststättengewerbe) und Vorschläge für seine Implementierung
- die Alpha-Kurzdiagnostik für die erste Einschätzung der Lese- und Schreibfähigkeit von Kursteilnehmern und -teilnehmerinnen
- Online-Schulungen
- Bausteine zu einem Konzept für ein modularisiertes Grundbildungsangebot.