Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.grundbildung.de zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Die "Basisqualifizierung ProGrundbildung" ist eine der wenigen anerkannten Fortbildungen für die Alphabetisierungsarbeit. Sie richtet sich an Kursleiter*innen in der Alphabetisierung und Grundbildung, die bereits erste Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld haben oder es sich neu erschließen möchten.
Was ist die Basisqualifizierung ProGrundbildung?
Fortbildung für Lehrkräfte
Bei ProGrundbildung handelt sich um ein Qualifizierungsangebot für angehende Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung mit folgenden Inhalten:
Zugänge zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Modul 1: Zugänge zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit Hintergründe, geschichtliche Entwicklung, Zielgruppe des Phänomens Alphabetismus. Überblick zum aktuellen nationalen und internationalen Forschungsstand. Einbettung der Alphabetisierung in den Bereich Grundbildung. Zum Studientext:
Modul 2: Schreiben und Lesen lehren Zugangswege und Modelle zum Schriftspracherwerb. Vorstellung der vier Stufen elementarer Schriftsprachkompetenz. Die DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben in Theorie und Praxis. Zum Studientext:
Modul 3: Heterogene Gruppen Heterogenität und Homogenität von Lerngruppen. Praxisorientierte Methoden zur Arbeit mit heterogenen Gruppen und zur individuellen Förderung Einzelner. Vorstellung und Erprobung des "Alphaportfolios" als eine mögliche Handlungsorientierung. Zum Studientext:
Modul 4: Lernprozessbegleitung Planung und Begleitung von Lernprozessen. Vorstellung und Erprobung von Eingangs-, Bilanzierungs- und Abschlussgesprächen. Überblick zum professionellen Umgang mit Förderdiagnostik, Lernstandserhebungen und Testverfahren. Zum Studientext:
Modul 5: Digitale Medien Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Grundbildung. Medienkompetenz als Herausforderung und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Praxishilfen und Einführung in die Arbeit mit den Lernportalen "ich-will-lernen.de" und "ich-will-deutsch-lernen.de". Zum Studientext:
Modul 6: Rechnen lehren und Ökonomische Grundbildung Voraussetzungen und Grunddispositionen zum Rechnenlernen. Praxisnahe Einbindung des Rechnens in den Kursalltag. Bedarfe und Bedingungen für eine ökonomische Grundbildung. Integration der Ökonomischen Grundbildung durch Praxishilfen. Zum Studientext:
Jedes Modul hat einen Umfang von 16 Unterrichtseinheiten.
Für wen ist die Basisqualifizierung geeignet?
Die Basisqualifizierung richtet sich an alle, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung als Lehrkräfte professionell tätig werden möchten. Darüber hinaus dienen die Inhalte der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, die in diesem Bereich bereits pädagogisch tätig sind.
Wie lange dauert die Basisqualifizierung?
Der Gesamtumfang der Fortbildung beträgt 160 Unterrichtseinheiten (UE). Die 160 UE setzen sich durch die Teilnahme an fünf Präsenzmodulen (80 UE) und die Bearbeitung von Studientexten (80 UE) zusammen. Die Studientexte dienen der Vorbereitung der Präsenzzeiten.
Müssen alle Module absolviert werden?
Nein. Die Fortbildung besteht aus sechs Modulen, von denen zwei Module alternativ belegt werden können. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Modul erhalten die Teilnehmer*innen eine Qualifizierungsbescheinigung. Bei der Vorlage von fünf Qualifizierungsbescheinigungen wird das Zertifikat "Basisqualifizierung ProGrundbildung" vergeben.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Da es sich um eine Basisqualifizierung handelt, gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen. Alle Lehrkräfte, die bereits im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind oder Interessierte, die darin tätig werden möchten, können den Lehrgang absolvieren.
Ist die Basisqualifizierung als ZQ für Integrationskurse anerkannt?
Lehrkräfte, die eine Zulassung als Kursleiter*in für Integrationskurse haben, können nach erfolgreichem Abschluss der Basisqualifizierung ProGrundbildung einen Antrag an das BAMF stellen, um die Zulassung als Dozent*in in BAMF-Kursen mit Alphabetisierung zu erhalten.
Wann findet der nächste Lehrgang statt?
Die Basisqualifizierung wird von den Landesverbänden der Volkshochschulen durchgeführt. Die Kontaktdaten zu allen vhs-Landesverbänden finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab). Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu anstehenden Durchgängen direkt an die Kontaktperson in Ihrem Bundesland.
Wie viel kostet die Teilnahme an der Basisqualifizierung?
Die Kosten für die Teilnahme an der Basisqualifizierung variieren von Bundesland zu Bundesland. Aktuelle Gebühren erfahren Sie direkt bei Ihrem jeweiligen vhs-Landesverband.
Kann ich einzelne Module auch online absolvieren?
Nein, dies ist zurzeit nicht möglich.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen an Ihren zuständigen vhs-Landesverband. Die vhs-Landesverbände sind für die Durchführung der Basisqualifizierung verantwortlich.
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich an den jeweiligen Veranstalter.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an:
Marion Klinger
Referentin Schwerpunkte Gesundheitsbildung und Grundbildung