Anne Deny, veröffentlicht am 27.10.2025
Am 21. November wird der bundesweite Vorlesetag gefeiert. Auch in diesem Jahr engagieren sich zahlreiche Volkshochschulen mit Aktionen und Veranstaltungen, die Menschen jeden Alters für das Lesen begeistern möchten. Die aktuelle PIAAC-Studie (Öffnet in einem neuen Tab) zeigt, dass etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland nur über eingeschränkte Lesefähigkeiten verfügt. Umso wichtiger ist es, auch Erwachsene gezielt dabei zu unterstützen, ihre Lesekompetenz weiterzuentwickeln.
Aktionen der Volkshochschulen
Bundesweit beteiligen sich Volkshochschulen mit Aktionen am Vorlesetag. Hier haben wir Ihnen einige Veranstaltungen aufgelistet:
- Buchloe: Die vhs Buchloe lädt in Kooperation mit dem Familienstützpunkt und der Stadtbücherei zu einer Vorleseaktion für Eltern bei Kaffee und Kuchen ein. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Mainz: Die Autorin Jutta Schubert liest aus ihrem neuen Erzählband „Weder Glück noch Unglück“ vor und gibt Einblick in ihr eigenes Schreiben. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Oranienburg: Die vhs Oberhavel zeigt zum Vorlesetag am 21. November das Theaterstück „Faust trifft Sissi“ in einfacher Sprache. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ulm: Die vhs Ulm bietet am 21. November wechselnde Vorleserunden für Familien und Kinder an. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Weißenburg: An der vhs Weißenburg lesen Dozent*innen und Ehrenamtliche am 21. November Gedichte in ihrer Erstsprache vor und fassen sie auf Deutsch zusammen. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kiel: Das Grundbildungszentrum der Förde-vhs veranstaltet in Kooperation mit dem Theater Kiel am 23. November die Lesung „Tristan und Isolde“ in einfacher Sprache. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
Lehrmaterialien und Schulungen
Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet Unterrichtsmaterialien zum Lesenlernen mit Erwachsenen und passende Schulungen für Lehrkräfte an.
Lehrmaterialien
Handreichung zur Leseförderung
Beim vhs-Lernportal finden Kursleitende eine praxisorientierte Handreichung, die anschaulich zeigt, wie Leseflüssigkeit gezielt gefördert werden kann. Sie bietet konkrete Anregungen und Methoden, die sich leicht in Kurssitzungen integrieren lassen und speziell für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache angepasst werden können.
Aktuelle Schulungstermine
Die Grundbildungsprojekte des DVV bieten spezielle Veranstaltungen zum Thema Lesekompetenz an. Ehrenamtliche Lernbegleiter*innen können am 13. November von 10:00 bis 12:15 Uhr an einer Einführung in die Lerntandem-Methode teilnehmen. Diese praxisnahe Methode ermöglicht sichtbare Lernerfolge beim Lesen und stärkt die Motivation der Teilnehmenden. Am 19. November findet von 12:00 bis 12:30 Uhr eine Kurzvorstellung „Schreiben und Lesen in Transport und Logistik“ (Öffnet in einem neuen Tab) statt. Die Kurzvorstellung zum digitalen Lernangebot „Schreiben und Lesen in der Pflege“ (Öffnet in einem neuen Tab) folgt am 25. November von 16:00-16:30 Uhr.
Selbstlernschulung zum DVV-Rahmencurriculum Lesen
Lesen eröffnet neue Welten – auch im Erwachsenenalter. Als Kursleiterin in einem Alphabetisierungskurs begleiten Sie Teilnehmende auf diesem Weg und ermöglichen wichtige Erfolgserlebnisse. Unsere praxisnahe Onlineschulung unterstützt Sie dabei – ob als Quereinsteigerin oder erfahrene Lehrkraft.
Sie lernen, wie Leseflüssigkeit gefördert wird, wie Lautlesetandems und Lesestrategien funktionieren und wie Sie mit der Alpha-Kurzdiagnostik den Lernstand einschätzen. Außerdem erhalten Sie Tipps für den schnellen Zugriff auf passendes Unterrichtsmaterial.
Unter www.vhs-onlineschulung.de (Öffnet in einem neuen Tab) können Sie sich ganz einfach mit Ihrem vhs.cloud-Zugang einloggen und loslegen oder sich kostenlos registrieren. Weitere Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ (Öffnet in einem neuen Tab).
Aufmerksamkeit über Social Media
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) stellt in seinem beliebten Social-Media-Guide nun neue Vorlagen für Aktionstage im Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung bereit. Mit diesen Formaten – von Postings über Stories bis hin zu Reels – können Volkshochschulen ihre Botschaften noch gezielter in die Öffentlichkeit tragen.
Unterstützt werden folgende Aktionstage:
- Vorlesetag
- Tag des Ehrenamts
- Digitaltag
- Weltalphabetisierungstag
Wichtiger Hinweis: Der Social-Media-Guide ist fester Bestandteil des vhs-Markenpakets. Die Social-Media-Vorlagen können daher nur von Volkshochschulen genutzt werden, die das kostenpflichtige Markenpaket erworben haben.
Weitere Informationen zu den DVV-Projekten
Autorin
Anne Deny arbeitet als Referentin für das Projekt vhs-Lerntreff im Quartier beim Deutschen Volkshochschul-Verband.