Anne Deny, veröffentlicht am 27.08.2025
Am 8. September wird weltweit und auch in Deutschland der Weltalphabetisierungstag begangen. An diesem Tag machen Bildungsinstitutionen darauf aufmerksam, dass Lese- und Schreibkenntnisse eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe sind. Auch die Volkshochschulen nutzen den Tag, um Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen sowie deren Umfeld zu erreichen.
Definitionen und Studien
Aufmerksamkeit über Social Media
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) stellt in seinem beliebten Social-Media-Guide nun neue Vorlagen für Aktionstage im Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung bereit. Mit diesen Formaten – von Postings über Stories bis hin zu Reels – können Volkshochschulen ihre Botschaften noch gezielter in die Öffentlichkeit tragen.
Unterstützt werden folgende Aktionstage:
- Weltalphabetisierungstag
- Vorlesetag
- Tag des Ehrenamts
- Digitaltag
Wichtiger Hinweis: Der Social-Media-Guide ist fester Bestandteil des vhs-Markenpakets. Die Social-Media-Vorlagen können daher nur von Volkshochschulen genutzt werden, die das kostenpflichtige Markenpaket erworben haben.
Aktionen der Volkshochschulen
Bundesweit beteiligen sich Volkshochschulen, die Landesverbände und der Bundesverband mit Aktionen am Weltalphabetisierungstag. Hier haben wir Ihnen einige Veranstaltungen aufgelistet:
- Bingen: Am 1. September zeigen die vhs Bingen am Rhein und der Förderverein KinoKultur Bingen gemeinsam den Film „Favoriten“. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bad Doberan: Am 8. September startet die vhs Rostocker Land einen neuen vhs-Lerntreff mit dem Titel „Montagsleser“ als Lese-Café. Interessierte sind ab dann immer montags bis zum 27. Oktober 2025 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei E-Mail-AdresseNadja Bensien.
- Frankfurt a.M.: Bildungsdezernentin Sylvia Weber lädt gemeinsam mit der vhs Frankfurt dazu ein, die Zwischenbilanz des Projekts „Raum 74“ zu diskutieren. Darüber hinaus wird die Zukunft der Grundbildung thematisiert. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Oranienburg: Mit der Ausstellung „Lesen und Schreiben können macht einen Unterschied“ lädt die vhs Oberhavel alle Interessierten ein, sich die humoristischen Grafiken anzusehen, sich über das Thema "geringen Literalität" zu informieren und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Uelzen: Die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg zeigt in Kooperation mit dem Central Theater Uelzen am 8. September den Kinofilm „Es sind die kleinen Dinge“. Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit Uwe Boldt vom Lüneburger Verein Wortblind. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wildeshausen: Mit dem interaktiven Escape Room „Ich versteh nur Bahnhof!“ macht die vhs Wildeshausen am 8. September auf unterhaltsame, aber eindrucksvolle Weise auf die Herausforderungen aufmerksam, mit denen Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen konfrontiert sind. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Rheine: In Kooperation mit der Stadtbibliothek, Stadtkultur und der Sprachoffensive stellt die vhs Rheine an verschiedenen Standorten gelbe Holzstühle auf. Diese tragen das Wort „Stuhl“ in unterschiedlichen Sprachen. Damit macht die vhs nicht nur auf den Weltalphabetisierungstag aufmerksam, sondern rückt zugleich den Europäischen Tag der Sprachen am 26. September in den Mittelpunkt. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
-
Dortmund: Die vhs Dortmund bekommt am 9. September Besuch vom Alfa-Mobil, zwischen 11:00 - 14:00 Uhr an der Katharinenstraße / Ecke Kampstraße in der Innenstadt. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
-
Berlin-Pankow: Die vhs Pankow lädt am 10. September gemeinsam mit dem Alpha-Bündnis, Bürgerhaus und der Stadtbibliothek zu einer Lesung und einem anschließenden Gespräch mit dem Titel „Sehr geehrter Herr Bundespräsident – Briefe von gering literalisierten Menschen an Frank-Walter Steinmeier“ ein. Zur Veranstaltung. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Aachen: Das ALFA-Mobil kommt am 18. September zum Hirsch-Center in Aachen. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Aachen, dem Quartierbüro Aachen Ost/Rothe Erde, dem Nachbarschaftstreff Fauna e. V. und dem Helene-Weber-Haus möchte die vhs für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung sensibilisieren. Zur Veranstaltung (Öffnet in einem neuen Tab).
Veranstaltungen zum Weltalphatag
Vorstellung der neuen Vorlagen im Social-Media-Guide
Der DVV nutzt den Weltalphabetisierungstag, um die neuen Vorlagen für Aktionstage im Social-Media-Guide vorzustellen. Alle interessierten Kolleg*innen der vhs aus den Bereichen Grundbildung und Öffentlichkeitsarbeit sind am 27. August von 13 bis 14 Uhr herzlich eingeladen, an der Online-Veranstaltung (Öffnet in einem neuen Tab) teilzunehmen.
Schulungen für Kursleitende und Lernbegleitungen
Die Grundbildungsprojekte des DVV bieten spezielle Veranstaltungen für Kursleitungen und ehrenamtliche Lernbegleiter*innen an. Am 8. September findet von 16:00 bis 17:00 Uhr die Online-Schulung „Alphabetisierung mit dem vhs-Lernportal“ (Öffnet in einem neuen Tab) statt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Kurse „ABC-Deutschkurs“ (Öffnet in einem neuen Tab) und „Schreiben“ (Öffnet in einem neuen Tab). Für ehrenamtliche Lernbegleiter*innen bieten wir zudem am 10. September von 15:00 bis 17:15 Uhr eine Einführung (Öffnet in einem neuen Tab) in die Lerntandem-Methode an. Diese praxisnahe Methode ermöglicht sichtbare Lernerfolge beim Lesen und stärkt die Motivation der Teilnehmenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement für die Themen Alphabetisierung und Grundbildung!
Weitere Informationen zu den DVV-Projekten
Autorin
Anne Deny arbeitet als Referentin für das Projekt vhs-Lerntreff im Quartier beim Deutschen Volkshochschul-Verband.