Newsletter Grundbildung & Integration 2023
Newsletter Grundbildung & Integration 2022
2022 | 05
- Neues Schreib- und Lesetraining für Pflegeberufe
- Schulung für Ehrenamtskoordinator*innen
- Train-the-Trainer-Schulung zu Verschwörungserzählungen
- Webtalk zum Thema „Europa nachhaltig gestalten”
- Volkshochschulen als Teil des Vorlesetags 2022
- vhs-Lernportal sucht freiberufliche Autor*innen
2022 | 04
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: neue Inhalte in der App Stadt|Land|DatenFluss
- vhs.cloud kooperiert mit Verlagen
- Netzwerktagung 2022 des vhs-Ehrenamtsportals
- AlphaDekade-Konferenz in Nürnberg
- Weltalphabetisierungstag 2022: „Digital Schreiben lernen“
- Projekt Rahmencurriculum läuft aus
- vhs-Lernportal entwickelt Lese-App
2022 | 03
- grundbildung.de: Neuer Look und noch mehr Service
- 2000 Seiten OER
- DVV-Rahmencurriculum meets vhs-Lernportal
- DaZ-Lernende: Wortschatz erweitern
- Neu im Rahmencurriculum Schreiben: einfache Texte verfassen
- Rechnen lernen: Online-Konferenz am 18. Mai
2022 | 02
- telc-Übungstest A1 im vhs-Lernportal
- Förderprogramm MedienkulturCAMPus
- vhs-Ehrenamtsportal: Neuer Wissensbereich
- Weiterbildung für Lehrkräfte in der Grundbildung
- Ausschreibung „Future Voices” – jetzt Fördermittel beantragen!
- Webtalk zum Thema „Politischer Protest“
- Präventionsarbeit: Multiplikator*innen-Schulung für vhs-Mitarbeitende
- Neue Folgen von „RADIKAL querdurchdacht“
2022 | 01
- DVV-Lernmaterialen in neuem Glanz
- Fortbildung zu „Blended Learning“ in der Grundbildung
- Digitaler DaZ-Unterricht – was bleibt nach der Coronakrise?
- Gemeinsam unterwegs – Mobile Beratung in Berlin Spandau
- Online-Dossier zu politischer Jugendbildung in Zeiten von Corona
- Modulbox zu Verschwörungserzählungen