Sie möchten gern eigene Lernsettings anbieten oder Schulungen durchführen?
Lesen und Schreiben fördern in informellen Lernsettings
Schulung
- Online-Schulung zum Selbstlernen
- für Multiplikatoren, Bildungsplaner*innen, Ehrenamtliche
- ca. 110 min, 5 Module
- zeitlich unabhängig und kostenfrei
Beschreibung:
Informelle Lernangebote können Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten wieder an das Lernen heranführen und zum Besuch eines regelmäßigen Kursangebots motivieren. In fünf Modulen erhalten Sie Ideen, Tipps und Ratschläge für die Konzeption von niedrigschwelligen Lernangeboten. Angefangen bei der Bestimmung Ihrer Zielgruppe bis hin zur Vorstellung von geeigneten Lernmaterialien und digitalen Unterstützungsangeboten wie dem vhs-Lernportal werden alle wichtigen Fragen für die Planung geklärt. Sie erfahren, welche speziellen Angebote für Eltern und Kinder konzipiert und wie ehrenamtliche Lernbegleiter*innen eingesetzt werden können.
Starten Sie jetzt auf vhs-onlineschulung.de!
Um die kostenlosen Angebote von vhs-onlineschulung.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu nutzen, können Sie sich einfach einen Account anlegen. Die Schulungen sind modular aufgebaut und die Inhalte können selbstgesteuert erlernt werden. Dadurch ist ein zeitlich und räumlich flexibles Lernen garantiert. Die einzelnen Module können jederzeit unterbrochen werden – es wird automatisch zwischengespeichert.
Konzept
Das Schulungskonzept richtet sich an Koordinator*innen sowie Ehrenamtliche in der Alphabetisierung und Grundbildung.
Inhalt:
Mit diesem Konzept können Mitarbeiter*innen einer Einrichtung in fünf bis sechs Zeitstunden lernen, welche offenen Formate an Lernangeboten es gibt und wie diese organisiert und inhaltlich vorbereitet werden können. Die Mitarbeiter*innen erhalten grundlegende Einführungen in die Praxismaterialien der DVV-Rahmencurricula und das vhs-Lernportal und erfahren, wie diese in einem Lernangebot eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, die Struktur ihres Angebots bereits vorzuplanen und nehmen konkrete Handlungsempfehlungen und Erkenntnisse für die Planung mit. Durch längere Phasen des aktiven Austauschs untereinander wird auch eine Vernetzung der Teilnehmenden angeregt, um von diesen Kontakten auch nach der Durchführung zu profitieren.
Das vorliegende Konzept dient als Grundlage für Trainer*innen, die dieses Modul durchführen, und gleichzeitig als Seminarunterlagen für die Teilnehmenden. Das Konzept ist dabei autodidaktisch angelegt, kann also dadurch auch sehr gut von bereits geschulten Teilnehmenden im Anschluss genutzt werden, um als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrer jeweiligen Einrichtung das Wissen weiter zu tragen.
Durchführung:
Als Grundlage der Fortbildung wird eine Power-Point-Präsentation PDF-Datei 2,93 MB verwendet, auf die im Konzept Bezug genommen wird. Das Konzept ist in mehrere Bausteine gegliedert, die wiederum aus mehreren Einheiten bestehen und den Trainer*innen ausführliche Anwendungserklärungen und Hintergrundinformationen liefern. In jedem Baustein werden außerdem verschiedene Übungen erläutert, die die Trainerin oder der Trainer je nach Bedarf der Gruppe individuell durchführen kann. Die zu verwendenden Materialien finden sich als Kopiervorlagen im Anhang. Für dieses Modul ist die Verwendung eines Laptops oder Tablets zwingend notwendig, da die Teilnehmenden auf Online-Portale und Lernmaterialien zugreifen.
Das Konzept ist für einen Ablauf von sechs Zeitstunden inklusive Pausen angelegt. Die Zeitvorschläge der einzelnen Einheiten orientieren sich entsprechend daran. Selbstverständlich kann das Konzept auch für kürzere Abläufe (z. B. drei Zeitstunden) genutzt werden. Die Trainerin oder der Trainer sollte dann im Vorfeld den Ablaufplan und die Power-Point-Präsentation entsprechend abändern.
Alexandra Harstall
Deutscher Volkshochschul-Verband
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn
Grundbildung planen
Schulung
- Online-Schulung zum Selbstlernen
- für Multiplikatoren, Bildungsplaner*innen, Ehrenamtliche
- ca. 125 min, 4 Module
- zeitlich unabhängig und kostenfrei
Beschreibung:
Wie können Alphabetisierung und Grundbildung bekanntgemacht und vorangebracht werden? Die vier Module dieser Online-Schulung gehen diesen Kernfragen nach und bieten Beispiele und Tipps aus der Praxis zur Umsetzung in der eigenen Einrichtung und vor Ort. Von gelungener Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget über den Aufbau von Netzwerken und Partnerschaften bis hin zu verschiedenen Lern- und Schulungsangeboten werden Ihnen Anregungen und Strategien an die Hand gegeben. Zusätzlich finden Sie in jedem Modul spannendes Praxiswissen zum Nachlesen. Diese Online-Schulung eignet sich für Planer*innen oder Koordinator*innen aus Bildungseinrichtungen, die das Thema Grundbildung antreiben möchten.
Starten Sie jetzt auf vhs-onlineschulung.de!
Um die kostenlosen Angebote von vhs-onlineschulung.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu nutzen, können Sie sich einfach einen Account anlegen. Die Schulungen sind modular aufgebaut und die Inhalte können selbstgesteuert erlernt werden. Dadurch ist ein zeitlich und räumlich flexibles Lernen garantiert. Die einzelnen Module können jederzeit unterbrochen werden – es wird automatisch zwischengespeichert.
Familienorientierte Lernangebote planen
Konzept
Das Schulungskonzept richtet sich an Koordinator*innen sowie Ehrenamtliche in der Alphabetisierung und Grundbildung.
Sie können sich das Konzept hier herunterladen. PDF-Datei 1,89 MB
Inhalt:
Mit diesem Konzept werden Mitarbeiter*innen in fünf Zeitstunden an das Thema „familienorientierte Grundbildung“ herangeführt. Es werden grundlegende Informationen und Daten präsentiert und mit Beispielen aus der Praxis ergänzt die zeigen, wie man Angebote vor Ort planen und umsetzen kann. Die Teilnehmenden lernen durch verschiedene Übungen Konzepte für Angebote kennen und diese auf ihre eigene Situation zu übertragen. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Umsetzungsideen im Gruppenformat zu besprechen und so ein eigenes Angebot zu planen. Der Workshop ebnet somit den Weg für Teilnehmende, das Gelernte und Gehörte in die eigene Praxis zu transferieren. Durch längere Phasen des aktiven Austauschs untereinander wird auch eine Vernetzung der Teilnehmenden angeregt, um von diesen Kontakten auch nach der Durchführung zu profitieren.
Das vorliegende Konzept stellt zum einen eine Grundlage für Trainer*innen dar, die dieses Modul durchführen. Zum anderen erhalten die Teilnehmenden mit diesen Workshop-Unterlagen alle Materialien die benötigt werden, um als Multiplikator*innen in ihrer jeweiligen Einrichtung das Wissen weiter zu tragen.
Durchführung:
Als Grundlage der Fortbildung wird eine Power-Point-Präsentation PDF-Datei 702,21 kB verwendet, auf die im Konzept Bezug genommen wird. Das Konzept ist in mehrere Bausteine gegliedert, die wiederum aus mehreren Einheiten bestehen und Teilnehmenden ausführliche Anwendungserklärungen, Hintergrundinformationen und Tipps aus der Praxis liefern. In jedem Baustein werden außerdem verschiedene Übungen erläutert, die je nach Bedarf der Gruppe individuell durchgeführt werden können. Die zu verwendenden Materialien finden sich als Kopiervorlagen im Anhang. Die Bausteine enthalten eine zeitliche Einschätzung, die je nach Teilnehmerzahl variieren kann.
Das Konzept ist für einen Ablauf von fünf Zeitstunden inklusive Pause angelegt. Die Zeitvorschläge der einzelnen Einheiten orientieren sich entsprechend daran. Selbstverständlich kann das Konzept auch für kürzere Abläufe (z. B. drei Zeitstunden) genutzt werden. Im Vorfeld sollten dann der Ablaufplan und die Power-Point-Präsentation entsprechend angepasst werden
Alexandra Harstall
Deutscher Volkshochschul-Verband
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn